Garagenbau
Angehende Bauherren entscheiden sich immer
öfter für eine preiswerte
Fertiggarage aus Stahlbeton.
Sie ist erheblich preisgünstiger als ein massiv gemauertes
Heim für das geliebte Auto. Dabei steht sie ihrem aus Stein
gemauerten Pendant kaum noch nach. Im Internet können sich
Interessierte bestens darüber informieren. Flach-, Pult und
Satteldächer sind nur einige Beispiele dafür, wie man
seine Fertiggarage mühelos an die Optik des Hauses anpassen
kann. Qualitativ hochwertige Seitenwände aus strapazierfähigem
Stahlbeton gewährleisten eine lange Lebensdauer. Selbstverständlich
können die Wände auch verputzt oder verklinkert werden.
Wer sich durch die konventionellen Kipptore am eingeschränkten
Platzangebot vor und in der Garage gestört fühlt, kann
sich selbstverständlich auch für ein formschönes,
leichtgängiges und leises Sektionaltor entscheiden. Beide Tore
werden auf Wunsch natürlich auch elektrisch angetrieben.
 |
Ohne ein Bauantragsverfahren einleiten
zu müssen macht das Ihren Garagenbau
leichter bezahlbar.
Für ein Baugenehmigung einer Garage gelten Vorschriften die
ihre Gültigkeit in fast allen Bundesländern in Deutschland
haben. Unter bestimmten Bedingungen kann man auf Bauantrag oder
Bauanzeige verzichten. Das Bauamt muß die Baugenehmigung dann
nicht erteilen wenn zwingende gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden. Die Verkehrssicherheit für die Garage nachzuweisen
ist unumgänglich indem man sich Statik und Bauzeichnungen anfertigen
lässt und ohne diese dem Bauamt vorlegen zu müssen zu
Hause aufbewahrt.
So zum Beispiel können Garagen bauantragsfrei gebaut werden
wenn sie als Grenzbebauung nicht mehr als 15 m (z.B. seitliche Grenze
9 m, hintere Grenze 6 m) an der Nachbargrenze stehen und eine bestimmte
bebaute Fläche und Bauhöhe nicht überschreiten. (Bild
unten)

Fertiggaragen mit Satteldach, gewonnener Stauraum
Fertiggaragen mit Satteldach werden genau wie die Modelle mit Pultdach
in exakt zueinander passenden, massiven Fertigbau-Systemen produziert.
Am Aufstellort hat dies den Vorteil, dass die Montage ebenso einfach
erfolgen kann und nach einem Tag fertig ist. Zur Aufstellung ist
keine frostfreie Gründung, sondern nur ein ebener Untergrund
(am besten in Form einer Betonplatte) nötig. Wer möchte,
kann nach dem schnellen Aufbau die Außenwände der Fertiggarage
mit optisch ansprechenden Klinker-Varianten zusätzlich veredeln.

Konventionell gebaute Garagen
Preiswerte Fertiggaragen werden heute von erfahrenen Fachhändlern
in allen möglichen Variationen angeboten. Bei typengeprüften
Fertiggaragen ist das schon für ein paar Euro zu haben, bei
konventionell z.B. gemauerten Garagen schlägt dafür schon
mal eine 5 stellige Summe zu Buche.
 |